Die Suchfunktion wird mit Erscheinen der Vollversion zur Verfügung stehen.

Die digitale Uwe Johnson-Werkausgabe wird in Zukunft Zugriff auf sämtliche Werke, Schriften und Briefe Uwe Johnsons bieten. Derzeit sind die Kapitel I, II und III von Johnsons erstem publizierten Roman Mutmassungen über Jakob zugänglich. Die Digitalausgabe der Mutmassungen korrespondiert hierbei seiten- und zeilengenau mit der 2017 im Suhrkamp Verlag erschienenen Printausgabe des Romans. Auch Textkritik und Sachkommentar sind mit der Buchausgabe identisch.

Die Digitalversion bietet jedoch Möglichkeiten, die über die Printversion hinausgehen. Sie löst den Anspruch historisch-kritischer Vollständigkeit ein. Während die Printfassung eine Auswahl an Varianten und Korrekturen anbietet, verzeichnet die digitale Fassung alle sechs Textstufen zeilen- und zeichengenau. Nutzerin und Nutzer haben die Möglichkeit, sich alle Änderungen, die der Text vom ersten Roman-Typoskript bis zur fertigen Rostocker Ausgabe durchlaufen hat, anzeigen zu lassen. Die Publikation der digitalen Fassung erfolgt sukzessive in zwei Betaversionen (2019 bzw. 2020) und der Vollversion (voraussichtlich Ende 2021).


v. 0.3.2 (16. Dezember 2022)

FirefoxChromeSafariEdgeOpera

Mit der Version 0.3.2 wird das dritte Kapitel derMutmassungen über Jakob digital freigeschaltet. Dies beinhaltet sowohl die HTML-Repräsentation aller sechs Textstufen im Schreibtisch-Feature sowie die Faksimiles der Textstufen 1 bis 4 im Image-Viewer. Dort können zudem wie gewohnt die Transkriptionen handschriftlicher Anmerkungen in den Dokumenten der ersten Textstufe via Mouseover eingesehen werden.

Mit dem dritten Kapitel werden erstmals auch verschiedene Handschriften in den HTML-Repräsentationen des Schreibtischs mit Hilfe von Unterstreichungen (gestrichelte Linien) markiert. Die Zuordnung zu einer bestimmten Schreiberhand ist jeweils via Mouseover zu erfahren. In Zukunft wird dieses Feature für die Anzeige auf mobilen Endgeräten optimiert und werden die Schreiberhände für Kapitel I und II nachgetragen.


v. 0.3.1 (23. Mai 2022)

FirefoxChromeSafariEdgeOpera

Im Zuge einer Fehlerbehebung bei der Speicher- und Exportier-Funktion von Lesezeichen in der Schreibtisch-Oberfläche wurde das Datenmodell der Lesezeichen verändert. In älteren Versionen der UJWA gespeicherte Lesezeichen lassen sich nachwievor laden und anzeigen, es kann jedoch durch das Löschen einzelner dieser Lesezeichen zu fehlerhaften Anzeigen der übrigen Lesezeichen kommen. Das Lesezeichen-Feature befindet sich insgesamt in der Erprobung. Mit der Veröffentlichung der ersten Vollversion 1.0 wird die uneingeschränkte Weiterverwendbarkeit von Lesezeichen auch nach darauffolgenden Updates der Website gewährleistet sein.


v. 0.3.0 (14. März 2022)

FirefoxChromeSafariEdgeOpera

Ab dieser Version bietet die digitale Edition der UJWA eine RESTful API gemäß des OpenAPI-Standards an, über die Daten zu den in der Edition vorkommenden Entitäten im JSON-Format abgerufen werden können. Die Schnittstelle ist im Moment lediglich als Muster zur Demonstration der Funktionalität implementiert. In Zukunft wird sie an eine Personendatenbank gekoppelt sein, aus der die Entitätsdaten abgerufen werden.

Desweiteren ist der Image-Viewer zur Betrachtung der bildlichen Digitalisate des Archivmaterials erweitert worden, so dass er nun als eigenständiger Zugang zu allen derzeit verfügbaren Faksimiles verwendet werden kann. Vereinzelte Fehler in den Verweisen zu den Faksimiles wurden behoben.

Im Schreibtisch-Bereich werden die geladenen Texte nun kapitelweise angezeigt, um die Performance auf älteren und mobilen Geräten zu verbessern. Zudem besteht hier bei Texten mit Kommentaren nun die Möglichkeit, nach dem Klicken auf einen Verweis zwischen zwei Kommentaren anschließend zu dem Ausgangsverweis mittels eines neu hinzugefügten Buttons zurückzukehren.

Im Zuge der Implementierung eines Node.js-Backends wurden die Pfade zu den einzelnen Ressourcen der Edition aktualisiert.


v. 0.2.1 (28. Februar 2021)

FirefoxChromeSafariEdgeOpera

Falsche Verweise wurden in MJRA korrigiert, Fehler in der Zitierfunktion (Ausgabe falscher Seitenzahlen, Fehler beim Zitieren von einigen Kommentartexten) behoben, die Darstellung im Lese-Modus optimiert und die Performance auf Desktop-PCs verbessert.

Hinweis: In Version 0.2 erstellte und exportierte Lesezeichen werden in Version 0.2.1 nicht mehr korrekt angezeigt. Das Lesezeichen-Feature befindet sich in der Erprobung. Mit der Veröffentlichung der ersten Vollversion 1.0 wird die Weiterverwendbarkeit von Lesezeichen auch nach darauffolgenden Updates der Website gewährleistet sein.


v. 0.2 (23. Dezember 2020)

FirefoxChromeSafariEdgeOpera

Der Roman Mutmassungen über Jakob liegt jetzt in den Kapiteln I und II vor (Rostocker Ausgabe, S. 7-113). Dies entspricht in etwa der Hälfte des Gesamttextes. Die Funktionen des digitalen Schreibtisches sind im Vergleich zu v. 0.1 erweitert worden:

  • Der Arbeitsstand des digitalen Schreibtisches kann nun gespeichert, erneut geladen und geteilt werden.
  • Eine Lesezeichen-Funktion zum Setzen eigener Kommentare und Anmerkungen ist nun vorhanden.
  • Eingefügt ist eine Zitierfunktion, mit der Möglichkeit, eigene Zitationsweisen zu verwenden.
  • Ein neuer Image-Viewer bietet bei den Faksimiles der ersten, handschriftintensiven Textstufe nun die Möglichkeit, mit der Maus über schwer lesbare Stellen zu fahren, die dann als Transkription auf dem Monitor erscheinen.
Die Vollversion der Digitalausgabe des Romans Mutmassungen über Jakob wird voraussichtlich im Frühjahr 2022 hier veröffentlicht werden.


v. 0.1 (21. Dezember 2019)

FirefoxChromeSafariEdgeOpera

Die erste Version der Digitalausgabe des Romans Mutmassungen über Jakob ist seit dem 21.12.2019 online. Sie umfasst mit dem Kapitel I (Rostocker Ausgabe, S. 7-58) ca. ein Fünftel des Gesamttextes. Sie führt mehrere Instrumente und Funktionen ein:

  • Der digitale Schreibtisch, das zentrale Arbeitsinstrument der digitalen Werkausgabe, ermöglicht ein flexibles, auch paralleles Anzeigen der Textstufen.
  • Erstmals sind alle Textstufen des Romans sichtbar. Sämtliche Überarbeitungen innerhalb einer Textstufe (z.B. Streichungen, Wortumstellungen, Einfügungen, Überschreibungen) sind verzeichnet. Funktionen wie das synchrone Scrollen erleichtern den präzisen Vergleich der Textstufen und erlauben einen intuitiven Zugang zur Textgenese.
  • Nutzerin und Nutzer können anhand der eingebundenen Faksimile-Scans der Typoskripte die Transkription der Textstufen nachvollziehen. Es besteht somit die Möglichkeit, Johnsons Arbeit am Text selbst nachzuvollziehen.